Mineralien gegen Felsen
Ein Mineral ist eine natürlich vorkommende Substanz, die durch geologische Prozesse gebildet wird und eine charakteristische chemische Zusammensetzung, eine hochgeordnete Atomstruktur und spezifische physikalische Eigenschaften aufweist. Ein Gestein ist ein natürlich vorkommendes Aggregat aus Mineralien und / oder Mineraloiden. Gesteine haben keine bestimmte chemische Zusammensetzung.
Vergleichstabelle
Mineralien | Felsen | |
---|---|---|
Chemische Zusammensetzung | Hat eine bestimmte chemische Zusammensetzung; Mineralien sind anorganische Verbindungen. | Hat keine bestimmte chemische Zusammensetzung |
Beispiele | Zink, Kalium, Eisen, Natrium, Fluorid | Kalkstein, Basalt, Kohle, Tonstein |
Studie | Mineralogie | Petrologie |
Funktion in der Biologie | Mineralien helfen bei der Knochen- und Zahnbildung, der Blutgerinnung und der Muskelkontraktion. | Obdach und Fundament |
Farbe | Farbe ist normalerweise die gleiche | Farbe ist nicht gleich |
Ernährungsbedarf für den menschlichen Körper | Nur einige Mineralien werden vom menschlichen Körper für die Ernährung benötigt. | wenig bis gar nichts |
gestalten | haben normalerweise eine Form | keine bestimmte Form |
Fossilien | keine Fossilien | Einige haben Fossilien |
Wissenschaftliche Studie
Die Petrologie ist die wissenschaftliche Untersuchung von Gesteinen, während die Untersuchung von Mineralien als Mineralogie bezeichnet wird.
Komposition
Gesteine bestehen im Allgemeinen aus zwei oder mehr Mineralien. Ein wesentlicher Bestimmungsfaktor bei der Bildung von Mineralien in einer Gesteinsmasse ist die chemische Zusammensetzung der Masse, denn ein bestimmtes Mineral kann nur gebildet werden, wenn die notwendigen Elemente im Gestein vorhanden sind. Calcit kommt am häufigsten in Kalksteinen vor, da diese im Wesentlichen aus Calciumcarbonat bestehen. Quarz kommt häufig in Sandsteinen und in bestimmten magmatischen Gesteinen wie Granit vor, die einen hohen Anteil an Kieselsäure enthalten. Zwei Gesteinsmassen können sehr viel die gleiche Massezusammensetzung haben und bestehen dennoch aus völlig unterschiedlichen Zusammenstellungen von Mineralien.
Die Zusammensetzung der Mineralien variiert von Mineral zu Mineral. Einige können einen hohen Gehalt an Carbonat aufweisen, während andere einen hohen Gehalt an Oxiden aufweisen können. Sogar ihre physikalischen Eigenschaften können variieren. Während einer für seine Härte bekannt sein kann, kann ein anderer einen charakteristischen Glanz haben. Alle diese Variationen bilden auch Standards für die Klassifizierung in breite Kategorien.
Einstufung
Gesteine werden nach ihrer mineralischen und chemischen Zusammensetzung, nach der Textur der Partikelbestandteile und nach den Prozessen, die sie gebildet haben, klassifiziert. Diese Indikatoren trennen Gesteine in magmatische, sedimentäre und metamorphe Gesteine. Igneous Gesteine entstehen beim Abkühlen von geschmolzenem Magma und werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: Plutonisches Gestein und Vulkangestein. Sedimentgesteine werden durch Ablagerung von entweder klastischen Sedimenten, organischer Substanz oder chemischen Niederschlägen (Verdampfern) gebildet, gefolgt von Verdichtung der Partikel und Zementierung während der Diagenese. Metamorphe Gesteine werden gebildet, indem jeder Gesteinstyp (einschließlich zuvor gebildeter metamorpher Gesteine) anderen Temperatur- und Druckbedingungen ausgesetzt wird als denjenigen, in denen das ursprüngliche Gestein gebildet wurde.
Nach Angaben der International Mineralogical Association, die für die Zulassung und Benennung neuer in der Natur vorkommender Mineralarten verantwortlich ist, sind derzeit mehr als 4.000 Mineralien bekannt. Von diesen können vielleicht 150 als "häufig" bezeichnet werden, 50 sind "gelegentlich" und der Rest ist "selten" bis "äußerst selten".
Mineralien können nach chemischer Zusammensetzung klassifiziert werden, zum Beispiel: Die Silikatklasse, die Carbonatklasse, die Elementklasse usw. Ein Mineral kann durch verschiedene physikalische Eigenschaften wie Kristallstruktur, Härte, Farbe, Glanz, spezifisches Gewicht usw. identifiziert werden.
Verwendet
Steine sind sehr nützlich bei der Herstellung von Straßen, Gebäuden, Poliermaterialien, Industriearbeiten usw. Steine wie Granit und Marmor werden heute aus ästhetischen Gründen für Heimwerkerarbeiten verwendet.
Verschiedene Mineralien eignen sich für verschiedene Zwecke wie die Edelsteinindustrie, zum Schnitzen, als Schleifmittel und zur Bildung anderer Elemente oder Gesteine.