Maggie Hassan gegen Ovide Lamontagne
Dieser Artikel bietet einen unvoreingenommenen Vergleich der politischen Positionen und Strategien von Maggie Hassan und Ovide Lamontagne, den Kandidaten der Demokratischen und Republikanischen Partei für die Gouverneurswahlen 2012 in New Hampshire.
ERGEBNIS: Hassan besiegte Lamontagne, um die Wahl zu gewinnen
Hassan vertrat den 23. Bezirk von 2004 bis 2010 und Lamontagne, von Beruf Rechtsanwalt, kandidierte für die Gouverneurswahlen 1996 und wurde für die Senatswahlen 2010 nominiert, bevor er 2012 seine Kandidatur als Gouverneur erklärte.
Vergleichstabelle
Maggie Hassan | Ovide Lamontagne | |
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Politische Partei | Demokrat | Republikanisch |
Heimatort | Boston, MA | Manchester, NH |
Geburtsdatum | 27. Februar 1958 | 22. September 1957 |
Steuerpolitik | Gegen eine breit angelegte Umsatz- oder Einkommenssteuer | Lehnt jede breit angelegte Umsatz- oder Einkommenssteuer ab |
Gesundheitswesen | Unterstützt den Zugang zur Gesundheitsversorgung und neue Gesetze zum Schutz der Versicherungsnutzer | Unterstützt Reformen des freien Marktes |
Abtreibung | Unterstützt legale Abtreibung | Lehnt legale Abtreibung ab |
Rechte von Homosexuellen | Unterstützt die Homo-Ehe | Lehnt die Homo-Ehe ab |
Frauenrechte | Unterstützt die Deckung der Empfängnisverhütung durch Versicherungen | Keine klare Haltung |
Waffenkontrolle | unterstützt die Waffenkontrolle | Lehnt eine erhöhte Waffenkontrolle ab |
Bildung | Unterstützt eine Aufstockung der Mittel | Unterstützt die lokale Kontrolle über die Bildung und die Auswahl der Schulen |
Energiepolitik | Unterstützt saubere Energieforschung | Ziel ist es, die Energiewirtschaft zu liberalisieren, um die Kosten zu senken |
Umweltpolitik | Keine klare Haltung | Schützen Sie die natürlichen Ressourcen des Staates |

Frühes Leben und Karriere
Maggie Hassan erwarb ihren BA an der Brown University und ihren JD an der Northeastern School of Law. Sie hat als Anwältin und als Associate General Counsel für das Brigham and Women's Hospital gearbeitet und war von 2005 bis 2010 Staatssenatorin. Von 2008 bis 2010 war sie außerdem Mehrheitsführerin des Senats.
Ovide Lamontagne wurde in Manchester, NH, geboren und erwarb seinen BA an der Catholic University of America. Er unterrichtete Sozialwissenschaften an der High School, bevor er seinen JD am Wyoming College of Law erwarb. Er arbeitete für die Anwaltskanzlei Devine Millimet und war 1991 als Anwalt für den Senat tätig. Von 1993 bis 1996 war er Vorsitzender des New Hampshire State Board of Education und kandidierte 1996 als Gouverneur und 2010 als Senator, obwohl beide Versuche erfolgreich waren erfolglos. Sein Engagement in der Regierung war nur bürokratisch; Er hat nie ein öffentliches Amt bekleidet.
Unterschiede in der Wirtschaftspolitik
Steuerpolitik
Maggie Hassan lehnt eine breit angelegte Umsatz- oder Einkommenssteuer ab. [1] Sie möchte eine Steuergutschrift für Forschungs- und Entwicklungsprogramme schaffen.
Ovide Lamontagne lehnt jede breit angelegte Umsatz- oder Einkommenssteuer ab. Er möchte das Gewerbesteuergesetz reformieren, um Unternehmen zu helfen. [2]
Gesundheitspolitik
Maggie Hassan hat Anstrengungen unternommen, um kleinen Unternehmen die Gesundheitsversorgung ihrer Mitarbeiter zu erleichtern. Sie hat dafür gekämpft, dass Kinder bis zum Alter von 26 Jahren in der Versicherung ihrer Eltern bleiben. [3]
Ovide Lamontagne zielt darauf ab, Reformen des freien Marktes im Gesundheitswesen zu schaffen, um eine kostengünstigere Versorgung und Deckung für alle zu gewährleisten. [4]
Soziale Themen
Abtreibung
Maggie Hassan unterstützt die legale Abtreibung. [5]
Ovide Lamontagne ist gegen legale Abtreibung. [6]
Rechte von Homosexuellen
Maggie Hassan unterstützt die Homo-Ehe. [7]
Ovide Lamontagne ist gegen eine Homo-Ehe. [8]
Frauenrechte
Maggie Hassan zielt darauf ab, den Zugang von Frauen zur Geburtenkontrolle zu schützen, einschließlich der Sicherstellung, dass diese versichert ist. [9]
Ovide Lamontage hat dieses Problem nicht kommentiert.
Waffenkontrolle
Maggie Hassan hat dieses Problem nicht kommentiert.
Ovide Lamontagne glaubt, dass das Recht, Waffen zu tragen, ein grundlegendes Menschenrecht ist. [10]
Bildungspolitik
Maggie Hassan hat zuvor das Schulabbrecheralter angehoben, die Bildungsfinanzierung erhöht und in Community Colleges und Universitäten investiert. [11]
Ovide Lamontage zielt darauf ab, die lokale Kontrolle über Bildungspolitik und Finanzierung wiederherzustellen. Er möchte die Schulauswahl verbessern und Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen schaffen, um sicherzustellen, dass die Schüler über die erforderlichen Fähigkeiten für die Belegschaft verfügen. [12]
Energiepolitik
Maggie Hassan unterstützt Investitionen in saubere Energie wie Quecksilberreduzierung und die regionale Treibhausgasinitiative. [13]
Ovide Lamontagne will die Energiewirtschaft deregulieren und Reformen des freien Marktes einführen, um die Energiekosten zu senken. [14]
Umweltpolitik
Maggie Hassan hat zu diesem Thema nicht gesprochen.
Ovide Lamontagne zielt darauf ab, die natürlichen Ressourcen von New Hampshire zu schützen und zu fördern und gleichzeitig den Tourismus zu fördern. [15]
Debatten
Die erste Debatte zwischen Ovide Lamontagne und Maggie Hassan fand am 27. September 2012 statt. Das vollständige Video ist unten dargestellt.
Neueste Nachrichten
Bewertungen von Meinungsumfragen
Umfragequelle | Termine) verabreicht | Maggie Hassan (D) | Ovide Lamontagne (R) |
---|---|---|---|
Amerikanische Forschungsgruppe | 9. bis 11. Oktober 2012 | 40% | 46% |
WMUR / Universität von New Hampshire | 1. bis 6. Oktober 2012 | 30% | 34% |
WMUR / Universität von New Hampshire | 27. bis 30. September 2012 | 38% | 36% |
Public Policy Polling | 24. bis 25. September 2012 | 51% | 44% |
NBC / Wall Street Journal / Marist College | 23. bis 25. September 2012 | 47% | 45% |
Greenberg Quinlan Rosner | 15. bis 19. September 2012 | 48% | 46% |
Rasmussen-Berichte | 18. September 2012 | 44% | 48% |
Public Policy Polling | 9. bis 12. August 2012 | 45% | 43% |
WMUR / Universität von New Hampshire | 1. bis 12. August 2012 | 31% | 33% |
Rasmussen-Berichte | 20. Juni 2012 | 36% | 42% |
Public Policy Polling | 10. bis 13. Mai 2012 | 39% | 40% |
WMUR / Universität von New Hampshire | 9. bis 20. April 2012 | 34% | 29% |
WMUR / Universität von New Hampshire | 25. Januar bis 2. Februar 2012 | 26% | 32% |
Public Policy Polling | 30. Juni bis 5. Juli 2011 | 35% | 41% |