Gamete gegen Zygote
Gamete bezieht sich auf die einzelne haploide Geschlechtszelle, dh das Ei oder das Sperma. Zygote ist eine diploide Zelle, die gebildet wird, wenn zwei Gametenzellen durch sexuelle Reproduktion verbunden werden.
Vergleichstabelle
Gamet | Zygote | |
---|---|---|
Ploidie | Haploide; n | Diploid; 2n |
Definition | Ist eine Zelle, die während der Befruchtung (Empfängnis) in Organismen, die sich sexuell vermehren, mit einer anderen Zelle verschmilzt. Frauen produzierten einen großen Gameten, der als Eizelle bezeichnet wird, während Männer einen kaulquappenähnlichen Gameten produzieren, der als Samenzelle bezeichnet wird. | Zygote ist die diploide Zelle, die aus der Befruchtung zwischen einem Ei und einem Sperma resultiert. |
Genetisches Material oder Chromosomen | Haploide - Trägt die Hälfte des genetischen Materials, das zur Bildung eines vollständigen Organismus erforderlich ist. Mit anderen Worten - enthalten nur einen Satz unterschiedlicher Chromosomen | Diploid - Trägt das gesamte genetische Material, das zur Bildung eines vollständigen Organismus erforderlich ist. Mit anderen Worten: Enthält gepaarte Chromosomen |
Etymologie | Kam vom griechischen Wort "Gameten", was "Ehemann" bedeutet, und "Gamete", was "Ehefrau" bedeutet. | Kam aus dem griechischen Wort "Zygotos" und bedeutete "verbunden oder Joch oder Joch". |
Vorkommen in Pflanzen | In kurzen Pflanzen ist männlicher Gamet ein bewegliches Antherozoid, das Wasser als Medium benötigt, um sich zu bewegen. Der weibliche Gamete ist im Archegonium enthalten. In größeren Pflanzen ist der männliche Gamet in der Mikrospore enthalten, der weibliche Gamat in der Megaspore. | Die Zygote wird in einer Kammer gebildet, die als Archegonium bezeichnet wird. |
Chromosomenzusammensetzung | Hat eine Kopie aller Autosomen und 1 Geschlechtschromosom, entweder ein X oder ein Y. | Haben Sie zwei Kopien aller Autosomen. Die vorhandenen Geschlechtschromosomen können entweder XX oder XY sein. |
Ort | Bei Männern: Hoden. Bei Frauen: Eierstock | Gefunden nur bei Frauen im Eileiter des weiblichen Fortpflanzungssystems. |
Zellzyklus | Verhaftet | Unterliegt schnellen mitotischen Teilungen. |
Morphologie | Sperma: Kaulquappe wie. Eizelle: groß und kugelförmig | Sphärisch |
Motilität | Sperma: beweglich. Eizelle: nicht beweglich | Nicht beweglich |
Gibt Aufstieg zu | Zygote | Fötus |
Bildung und Entwicklung von Zygoten
Gamete bezieht sich auf eine haploide Geschlechtszelle, die bei Männern ein Sperma und bei Frauen ein Ei (Eizelle) ist. Zygote ist die diploide Zelle, die aus der Befruchtung zwischen einem Ei und einem Sperma resultiert.
Bei Säugetieren befruchtet das Sperma (männlicher Gamet) das Ei (Eizelle, weiblicher Gamet) und das befruchtete Ei wird Zygote genannt. Die Eizelle und damit die Zygote ist viel größer als eine normale Zelle. Die Zygote enthält einen Chromosomensatz von jedem Gameten; Es enthält also alle genetischen Informationen, die für die Entwicklung codiert sind. Die Gene werden jedoch nicht sofort aktiviert, um Proteine zu produzieren. Erstens unterliegt die Zygote mehrmals einer mitotischen Zellteilung. Dies wird als Spaltung bezeichnet, ein Prozess, bei dem sich die Zygote in viele kleinere Zellen unterteilt. Die Gesamtgröße der Zygote selbst ändert sich nicht. Säugetierzygoten entwickeln sich schließlich zu einer Blastozyste, wonach sie allgemeiner als Embryo und dann als Fötus bezeichnet werden.
Dieses Video zeigt am Beispiel der menschlichen Fortpflanzung den Befruchtungsprozess und den Entwicklungszyklus einer Zygote zu einem Fötus:
Ploidie
Gameten sind von Natur aus haploide. Eine haploide Zelle hat nur einen Chromosomensatz; Daher hat es nur die Hälfte des genetischen Materials, das zur Bildung eines vollständigen Organismus erforderlich ist. Zygote entsteht, wenn Gameten verschmelzen, und ist daher diploider Natur. Eine diploide Zelle hat Chromosomenpaare und verfügt daher über das gesamte genetische Material, das zur Bildung eines vollständigen Organismus erforderlich ist.

Chromosomenzusammensetzung
Gameten werden durch den Prozess der Meiose gebildet und tragen daher nur einen Typ jedes Chromosoms.23 Autosomen und entweder ein X-Chromosom oder ein Y-Chromosom (23, X / Y). Während die Eizelle nur ein X-Chromosom haben kann, kann das Sperma entweder ein X- oder ein Y-Chromosom tragen. Zygoten haben zwei Kopien aller Chromosomen. Die vorhandenen Geschlechtschromosomen können entweder XX oder XY sein (46, XX / XY). Während eine XX tragende Zygote eine Frau bildet, führt eine XY tragende Zygote zu einem Mann.
Ort
Spermien werden im Hoden gebildet, einem Teil des männlichen Fortpflanzungssystems. In den Eierstöcken bilden sich Eizellen, die Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems sind. Zygote entsteht, wenn Sperma und Ei im Eileiter verschmelzen, einem Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems.
Zellzyklus
Die Eizelle wird vor der Befruchtung in der Metaphase der zweiten meiotischen Division angehalten. Durch Meiose gebildete reife Spermien unterliegen keiner Zellteilung. Die durch die Befruchtung gebildete Zygote teilt sich schnell mitotisch, um eine Blastozyste und anschließend den Fötus zu bilden.
Morphologie
Das Sperma ist eine kaulquappenartige Struktur mit einem Kopf, einem Mittelteil und einem Schwanz. Sie haben einen sehr geringen zytoplasmatischen Gehalt. Die Eizelle ist die größte menschliche Zelle und nur mit bloßem Auge sichtbar. Die Zelle besteht aus einer großen Menge Zytoplasma und ist kugelförmig.
Mobilität
Die Eizelle und die Zygote sind nicht von außen aktiv und bewegen sich passiv durch den Flüssigkeitsfluss im Eileiter. Die Spermien sind von außen aktiv und beweglich und schwimmen mit ihren Schwänzen gegen den Flüssigkeitsstrom im Eileiter.
Endprodukt
Die Gameten, die während der Befruchtung fusionieren, führen zur Zygote. Die Zygote bildet durch Mitose den Fötus, aus dem der Organismus hervorgeht.