Debbie Stabenow gegen Pete Hoekstra
Dies ist ein unvoreingenommener Vergleich der politischen Positionen und Richtlinien von Debbie Stabenow und Pete Hoekstra, Kandidaten für die US-Senatswahlen 2012 in Michigan.
Debbie Stabenow, eine Demokratin und Amtsinhaberin, schlug den republikanischen Kandidaten Peter "Pete" Hoekstra, um die Wiederwahl für eine dritte Amtszeit zu gewinnen.
Vergleichstabelle
Debbie Stabenow | Pete Hoekstra | |
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Politische Partei | Demokrat | Republikanisch |
Heimatort | Gladwin, Michigan | Gronigen, Niederlande |
Geburtsdatum | 29. April 1950 | 30. Oktober 1953 |
Religion | Methodist | Christlich reformierte Kirche |
Steuerpolitik | Unterstützt Steuererhöhungen für Personen, die mehr als 1 Million US-Dollar verdienen. | Einkommensteuer durch Umsatzsteuer ersetzen; Erbschaftssteuer aufheben |
Soziale Sicherheit | Lehnt Privatisierung ab | Unterstützt Reformen |
Gesundheitswesen | Unterstützt das Gesetz über erschwingliche Pflege | Lehnt das Gesetz über erschwingliche Pflege ab |
Medicare | Lehnt eine Reform ab | Unterstützt Reformen |
Abtreibung | Unterstützt legale Abtreibung | Lehnt legale Abtreibung ab |
Rechte von Homosexuellen | Unterstützt die Homo-Ehe | Lehnt die Homo-Ehe ab |
Einwanderung | Lehnt eine umfassende Reform ab. | Unterstützt den Bau eines Zauns entlang der mexikanischen Grenze. |
Bildung | Unterstützt eine Aufstockung der Bildungsfinanzierung. | Lehnt eine Aufstockung der Bundesmittel für Bildung ab. |
Waffenkontrolle | Keine klare Haltung | Lehnt eine erhöhte Waffenkontrolle ab |
Energiepolitik | Unterstützt die Energieunabhängigkeit und die Erforschung alternativer Energiequellen. | Unterstützt das Bohren nach Öl; lehnt die Erforschung alternativer Energiequellen ab. |
Umweltpolitik | Ziel ist es, die Großen Seen vor Bohrungen zu schützen. | Unterstützt die Deauthorisierung von „kritischen Lebensräumen“ und die Beschleunigung von Waldausdünnungsprojekten. |
Ich rannte | Unterstützt Wirtschaftssanktionen | Unterstützt Wirtschaftssanktionen |
Irak | Unterstützter Truppenabzug. | Gegen den Abzug der Truppen. |

Frühes Leben und Karriere
Debbie Stabenow wurde in Gladwin, Michigan, geboren und erhielt 1972 einen BA von der Michigan State University. Sie arbeitete als Sozialarbeiterin, bevor sie zwischen 1979 und 1990 im Repräsentantenhaus von Michigan arbeitete. Zwischen 1994 und 2000 war sie im US-Repräsentantenhaus, als sie Senatorin für Michigan wurde.
Pete Hoekstra wurde in Gronigen in den Niederlanden geboren. Mit drei Jahren zog er in die USA und erhielt 1975 einen BA in Politikwissenschaft vom Hope College. 1977 erwarb er seinen MBA an der Ross School of Business der University of Michigan, bevor er zum Büromöbelunternehmen Herman Miller wechselte. Hoekstra war zwischen 1992 und 2011 im US-Repräsentantenhaus tätig.
Unterschiede in der Wirtschaftspolitik
Steuerpolitik
Debbie Stabenow unterstützt die Steuererhöhung für Menschen, die mehr als 1 Million US-Dollar verdienen. Sie lehnte die Aufhebung der Erbschaftssteuer ab und lehnte viele Steuersenkungen ab, auch für kleine Unternehmen. [1]
Pete Hoekstra unterstützt die Vereinfachung des Steuersystems. Er will die Erbschaftssteuer beseitigen und die Einkommensteuer durch eine nationale Umsatzsteuer ersetzen. [2]
Soziale Sicherheit
Debbie Stabenow ist gegen die Privatisierung der sozialen Sicherheit. [3]
Pete Hoekstra unterstützt die Reform der sozialen Sicherheit. [4]
Gesundheitspolitik
Debbie Stabenow unterstützt das Gesetz über erschwingliche Pflege und betrachtet die Gesundheitsversorgung als ein Recht, nicht als ein Privileg. [5]
Pete Hoekstra ist gegen die nationale Gesundheitsreform, will aber Medicare reformieren. [6]
Soziale Themen
Abtreibung
Debbie Stabenow unterstützt die legale Abtreibung. [7]
Pete Hoekstra ist gegen legale Abtreibung. Er stimmte dafür, die Abtreibung bei Teilgeburten zu verbieten und dem Vorgeborenen den gleichen Schutz gemäß der 14. Änderung zu gewähren. [8]
Einwanderung
Debbie Stabenow ist gegen eine umfassende Einwanderungsreform. Sie unterstützt den Bau eines Zauns entlang der mexikanischen Grenze, ist jedoch der Ansicht, dass illegale Einwanderer in der Lage sein sollten, sich an der sozialen Sicherheit zu beteiligen. Sie lehnt es ab, Englisch zur Amtssprache der USA zu erklären. [9]
Pete Hoekstra unterstützt den Bau eines Zauns entlang der mexikanischen Grenze. Er unterstützt auch die Meldung illegaler Einwanderer, die im Krankenhaus behandelt werden, und erklärt Englisch zur Amtssprache der USA. [10]
Rechte von Homosexuellen
Debbie Stabenow stimmte gegen Verfassungsänderungen, um die Ehe als zwischen einem Mann und einer Frau zu definieren. Sie unterstützte Gesetzentwürfe zur Aufhebung von Don't Ask, Don't Tell und die sexuelle Orientierung bei der Definition von Hassverbrechen. [11]
Pete Hoekstra lehnt eine Homo-Ehe ab und unterstützt den Gesetzentwurf, die Ehe verfassungsmäßig als zwischen einem Mann und einer Frau zu definieren. Er unterstützt das Verbot der Adoption von Homosexuellen und lehnt das Verbot der Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund der sexuellen Ausrichtung ab. [12]
Bildungspolitik
Debbie Stabenow unterstützte zusätzliche Bundesmittel für Bildung. Sie unterstützt kleinere Klassen, erhöhte Mittel für Schülertests und die Wahl der Eltern zwischen Charter- und öffentlichen Schulen. [13]
Pete Hoekstra lehnt eine Aufstockung der Bundesfinanzierung für Bildung ab. Er lehnt es ab, dass Staaten Schüler testen müssen, und unterstützt Gutscheine für Privat- und Pfarrschulen. [14]
Waffenkontrolle
Debbie Stabenow hat nicht über Waffenkontrollpolitik gesprochen.
Pete Hoekstra wurde von der NRA mit A bewertet. Er lehnt Gesetze zur Registrierung von Waffen ab und unterstützt die Verkürzung der Wartezeit für den Kauf einer Waffe. [15]
Energiepolitik
Debbie Stabenow unterstützt die Energieunabhängigkeit der USA und möchte die Forschung zu Solar-, Wind- und Biokraftstoffen verstärken, um die Abhängigkeit von ausländischem Öl zu beenden. [16]
Pete Hoekstra lehnt die Bereitstellung von Steuergutschriften oder Anreizen für erneuerbare Energien ab. Er lehnt Investitionen in Biokraftstoffe ab und unterstützt den Bau neuer Ölraffinerien. Er lehnt die Begrenzung der CO2-Emissionen ab. [17]
Umweltpolitik
Debbie Stabenow hat mehrere Gesetze verabschiedet, die Öl- und Gasbohrungen in den Großen Seen verbieten und Mittel zur Verbesserung der Parks und zum Schutz ihrer natürlichen Ressourcen bereitstellen. [18]
Pete Hoekstra stimmte für die Deauthorisierung von „kritischen Lebensräumen“ für gefährdete Arten und unterstützte die Beschleunigung des Genehmigungsprozesses für Waldverdünnungsprojekte. [19]
Unterschiede in der Außenpolitik
Position zum Iran
Debbie Stabenow unterstützt Wirtschaftssanktionen gegen den Iran, bis er sein Atomprogramm beendet. [20]
Pete Hoekstra unterstützt Wirtschaftssanktionen gegen den Iran. [21]
Position zum Irak
Debbie Stabenow unterstützte den Abzug von Truppen aus dem Irak. [22]
Pete Hoekstra stimmte gegen die Umverteilung von Truppen aus dem Irak. [23]
Stabenow vs Hoekstra in Meinungsumfragen
Stabenow führt Hoekstra in frühen Meinungsumfragen im Land an.
Umfragequelle | Termine) verabreicht | Debbie Stabenow (D) | Pete Hoekstra (R) |
---|---|---|---|
Glengariff | 6. bis 8. Oktober 2012 | 50, 1% | 37, 5% |
EPIC-MRA | 4. bis 6. Oktober 2012 | 55% | 35% |
EPIC-MRA | 8. bis 10. September 2012 | 49% | 38% |
Public Policy Polling | 31. August bis 2. September 2012 | 50% | 41% |
EPIC-MRA | 28. August 2012 | 51% | 44% |
Mitchell Research | 23. August 2012 | 44% | 45% |
Detroit News | 18. bis 20. August 2012 | 48% | 40% |
Bouydon-Foster | 16. August 2012 | 46% | 48% |
Bouydon-Foster | 28. Juli 2012 | 53% | 43% |
EPIC-MRA | 24. bis 31. Juli 2012 | 49% | 35% |
Rasmussen-Berichte | 23. Juli 2012 | 46% | 40% |
Public Policy Polling | 21. bis 23. Juli 2012 | 52% | 38% |
NBC News / Marist | 24. bis 25. Juni 2012 | 49% | 37% |
Rasmussen-Berichte | 14. Juni 2012 | 48% | 39% |
EPIC-MRA | 2. bis 5. Juni 2012 | 49% | 38% |
Public Policy Polling | 24. bis 27. Mai 2012 | 53% | 37% |
NBC News / Marist | 19. bis 20. Februar 2012 | 53% | 32% |
Public Policy Polling | 10. bis 12. Februar 2012 | 51% | 37% |
EPIC-MRA | 13.-16. November 2011 | 48% | 42% |
EPIC-MRA | 13.-16. August 2011 | 47% | 38% |
Public Policy Polling | 21. bis 24. Juli 2011 | 50% | 41% |
Public Policy Polling | 18. bis 20. März 2011 | 50% | 38% |
EPIC-MRA | 12.-17. Februar 2011 | 44% | 42% |
Public Policy Polling | 3. bis 6. Dezember 2010 | 45% | 44% |