Butan gegen Methan
Butan und Methan sind Kohlenwasserstoffe aus Verbindungen der gleichen chemischen Familie, die als Alkane bekannt sind. Sie sind Bestandteile von Erdgas und Ölförderung.
Vergleichstabelle
Butan | Methan | |
---|---|---|
CAS-Nummer | 106-97-8 Y. | 74-82-8 Y. |
PubChem | 7843 | 297 |
ChemSpider | 7555 | 291 |
LÄCHELN | CCCC | C. |
InChI | 1 / C4H10 / c1-3-4-2 / h3-4H2, 1-2H3 | 1 / CH4 / h1H4 |
Molekularformel | C4H10 | CH4 |
Molmasse | 58, 12 g mol - 1 | 16, 042 g / mol |
Aussehen | Farbloses Gas | Farbloses Gas |
Dichte | 2, 48 kg / m3, Gas (15 ° C, 1 atm) 600 kg / m3, Flüssigkeit (0 ° C, 1 atm) | 0, 717 kg / m3, Gas 415 kg / m3 Flüssigkeit |
Schmelzpunkt | –138, 4 ° C (135, 4 K) | -182, 5 ° C, 91 K, -297 ° F. |
Siedepunkt | –0, 5 ° C (272, 6 K) | -161, 6 ° C, 112 K, -259 ° F. |
Löslichkeit in Wasser | 6, 1 mg / 100 ml (20 ° C) | 35 mg / l (17 ° C) |
Sicherheitsdatenblatt | Externes Sicherheitsdatenblatt | Externes Sicherheitsdatenblatt |
NFPA 704 | 4 1 0 | 4 1 0 |
Flammpunkt | -60 ° C. | -188 ° C. |
Explosionsgrenzen | 1, 8 - 8, 4% | 5 - 15% |
Verwandte Alkane | Propan; Pentane | Ethan, Propan |
Verwandte Verbindungen | Isobutan; Cyclobutan | Methanol, Chlormethan, Ameisensäure, Formaldehyd, Silan |
Struktur und Eigenschaften | n, εr usw. | n, εr usw. |
Thermodynamische Daten | Phasenverhalten Fest, flüssig, gasförmig | Phasenverhalten Fest, flüssig, gasförmig |
Spektraldaten | UV, IR, NMR, MS | UV, IR, NMR, MS |
Verwendet | Butan wird in der Kühlung, bei Feuerzeugen, beim Erhitzen als Flüssiggas oder Flüssiggas verwendet. | Methan ist eine Energiequelle, die zu Heizzwecken verwendet wird. |
Schädliche Auswirkungen | Butan kann Erstickung und Kammerflimmern verursachen. | Methan ist ein starkes Treibhausgas. Mit Luft können sich explosive Gemische bilden. |
Quellen | Rohöl, Erdgas. | Erdgasfelder, Biogaserzeugung, atmosphärisches Methan, außerirdisches Methan. |
Chemische Formel und Molekülstruktur von Methan gegen Butan
Butan ist C 4 H 10, während Methan die chemische Formel CH 4 hat . So gibt es vier Wasserstoffatome in einem Methanmolekül, während es zehn Wasserstoffatome in einem Butanmolekül gibt. Das Methanmolekül bildet eine tetraedrische Struktur, während Butan eine lineare Struktur ist.




Chemische Reaktionen von Methan und Butan
Butan reagiert mit Sauerstoff unter Bildung von Kohlendioxid und Wasserdampf. Unter Bedingungen mit begrenztem Sauerstoff kann Butan Kohlenmonoxid oder verkohlten Kohlenstoff bilden. Es reagiert mit Chlor zu Chlorbutanen und anderen Derivaten. Methan wird verbrannt, um Formaldehyd, Kohlenmonoxid und schließlich Kohlendioxid und Wasserdampf zu ergeben. Das Verfahren ist als Pyrolyse bekannt.
Einfache Handhabung
Sowohl Methan als auch Butan sind bei Raumtemperatur geruchlose Gase. Butan kann leicht verflüssigt werden und wird daher als Brennstoff für Camping und Kochen verkauft. Es wird mit Propan und anderen Kohlenwasserstoffen zu LPG gemischt, das kommerziell zum Erhitzen und Kochen verwendet wird. Methan ist schwer zu transportieren und wird über Pipelines und LNG-Transportunternehmen transportiert.
Im Gegensatz zu Methan, das bei normalem Druck und normaler Temperatur ein hartnäckiges Gas ist, wird Butan beim Komprimieren zu einer Flüssigkeit. Diese Eigenschaft wird auf die schwachen zentralen Kohlenstoffatombindungen zurückgeführt. Sobald dieses verflüssigte Gas mit Luft in Kontakt kommt, reagiert es mit der Zündquelle und wird brennbar.
Isomere
Butan weist im Gegensatz zu Methan eine strukturelle Isomerie auf und weist zwei Isomere auf, n-Butan und Isobutan. Methan zeigt keine Isomerie.
Verwendung von Methan gegen Butan
Butan wird in Deodorants, Feuerzeugen, Koch- und Heizgasflaschen, Treibmittel in Aerosolsprays und Kältemitteln usw. verwendet. Methan, auch Sumpf- oder Sumpfgas genannt, wird zum Brennen von Stromerzeugungsstationen, Kraftfahrzeugen usw. verwendet.
Quellen
Methan kommt in Feuchtgebieten und Ozeanen, in der Atmosphäre, in menschlichen Quellen wie brennendem Kraftstoff, Viehzucht, Fermentation organischer Stoffe usw. vor. Butan kann bei der Gewinnung von Rohöl als Nebenprodukt anfallen und ist Bestandteil von Erdgas.