Archaea gegen Bakterien
In der Vergangenheit wurden Archaeen als Bakterien klassifiziert und als Archaebakterien bezeichnet . Es wurde jedoch festgestellt, dass Archaeen im Vergleich zu Bakterien eine unterschiedliche Evolutionsgeschichte und Biochemie aufweisen.
Die Ähnlichkeiten bestehen darin, dass Archaeen und Eubakterien Prokaryoten sind - einzellige Organismen, die keinen Kern oder keine Organellen haben.
Vergleichstabelle
Archaea | Bakterien | |
---|---|---|
Ribosomen | Geschenk | Geschenk |
Einführung (aus Wikipedia) | Die Archaea bilden eine Domäne oder ein Königreich einzelliger Mikroorganismen. Diese Mikroben sind Prokaryoten, was bedeutet, dass sie keinen Zellkern oder andere membrangebundene Organellen in ihren Zellen haben. | Bakterien bilden eine große Domäne prokaryotischer Mikroorganismen. Typischerweise haben Bakterien eine Länge von wenigen Mikrometern und eine Reihe von Formen, die von Kugeln über Stäbchen bis hin zu Spiralen reichen. |
Zellenwand | Pseudopeptidoglycan | Peptidoglycan / Lipopolysaccharid |
Lebensraum | extreme und raue Umgebungen wie heiße Quellen, Salzseen, Sumpfgebiete, Ozeane, Darm von Wiederkäuern und Menschen. | allgegenwärtig und kommen in Böden, heißen Quellen, radioaktivem Abwasser, Erdkruste, organischen Stoffen, Körpern von Pflanzen und Tieren usw. vor. |
Wachstum & Fortpflanzung | Archae vermehren sich ungeschlechtlich durch den Prozess der binären Spaltung, Knospung und Fragmentierung. | Eubakterien vermehren sich ungeschlechtlich durch binäre Spaltung, Knospung und Fragmentierung, aber Eubakterien haben die einzigartige Fähigkeit, Sporen zu bilden, die über Jahre ruhen, ein Merkmal, das Archae nicht aufweist. |
Geschichte der phylogenetischen Klassifikation
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts klassifizierten Biologen alle Lebewesen entweder als Pflanze oder als Tier. Dieses System konnte jedoch keine Pilze, Protisten und Bakterien aufnehmen. In den 1970er Jahren entwickelte sich das Klassifizierungssystem zu den sogenannten Fünf Königreichen - Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten (Pflanzen, Tiere, Pilze, Protisten). Eukaryoten sind durch das Vorhandensein von Kernen, Zytoskeletten und inneren Membranen in ihren Zellen gekennzeichnet.
In den späten 1970er Jahren identifizierten Dr. Carl Woese und seine Kollegen an der Universität von Illinois eine Gruppe von Mikroorganismen, deren Erbgut sich stark von anderen Bakterien unterschied. Also teilten sie das prokaryotische Leben in sogenannte Archaeabakterien und Eubakterien ein . Später kamen sie jedoch zu dem Schluss, dass "Archaeabakterien" so unterschiedlich waren, dass sie überhaupt keine Bakterien waren. So wurden die Gruppen in Archaeen und Bakterien umbenannt .

Größe und Form
Sowohl Archaeen als auch Eubakterien sind in Form und Größe ähnlich. Sie kommen beide als Stäbchen, Kokken, Spiralen, Platten oder gewickelt vor.
Unterschied in der Zellstruktur
Die allgemeine Zellstruktur von Archaeen und Bakterien ist dieselbe, aber Zusammensetzung und Organisation einiger Strukturen unterscheiden sich in Archaeen. Ähnlich wie Bakterien haben Archaeen keine inneren Membranen, aber beide haben eine Zellwand und verwenden Flagellen zum Schwimmen.
Archaea unterscheiden sich darin, dass ihre Zellwand kein Peptidoglycan enthält und die Zellmembran ethergebundene Lipide im Gegensatz zu estergebundenen Lipiden in Bakterien verwendet.
Video, das die Unterschiede erklärt
Flagella
Archaea Flagellen entwickelten sich aus bakteriellen Pili vom Typ IV, während sich bakterielle Flagellen aus dem Sekretionssystem vom Typ III entwickelten. Das bakterielle Flagellum ist wie ein Stiel, der hohl ist und von Untereinheiten zusammengesetzt wird, die sich frei in der zentralen Pore nach oben bewegen können, um die Flagellenspitze zu erreichen, während in Archaea Flagellenuntereinheiten zur Basis hinzugefügt werden.
Fortpflanzung und Wachstum
Archaea vermehren sich ungeschlechtlich durch den Prozess der binären Spaltung, Knospung und Fragmentierung. Eubakterien vermehren sich ungeschlechtlich durch binäre Spaltung, Knospung und Fragmentierung, aber Eubakterien haben die einzigartige Fähigkeit, Sporen zu bilden, die über Jahre ruhen, ein Merkmal, das Archaea nicht aufweist. Das Bakterienwachstum erfolgt in drei Phasen: der Verzögerungsphase, wenn sich die Zellen an die neue Umgebung anpassen, der logarithmischen Phase, die das exponentielle Wachstum kennzeichnet, und der stationären Phase, wenn die Nährstoffe aufgebraucht werden.
Lebensraum
Archaea kann in extremen und rauen Umgebungen wie heißen Quellen, Salzseen, Sumpfgebieten, Ozeanen, Wiederkäuern und Menschen überleben. Eubakterien sind allgegenwärtig und kommen in Böden, heißen Quellen, radioaktivem Abwasser, Erdkruste, organischen Stoffen, Pflanzen- und Tierkörpern usw. vor.